„Pop als Postkoloniale Gehörbildung: Überlegungen zu einer Cultural Studies-basierten Didaktik der Populären Musik (gemeinsam mit Heinz Geuen).“ In: Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Hochschule und Beruf. Theorie und Praxis der Musikvermittlung Bd. 14. Hg. v. Michael Ahlers, Münster: LIT Verlag, 2015, S. 289-305. Abstract: The didactic legitimation of pop music in school music education is linked to […]
Vortrag
„Hip Hop – Popmusik im ästhetischen und gesellschaftlichen Kontext.“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „PopTalk [01.2015–04.2015] – Schlaglichter auf ein Jahrhundertphänomen“ am 16. April 2015, 19:30 im Gleis 1/Kulturbahnhof, Kassel. Eine Vortragsreihe des Kulturforums der Sozialdemokratie Kassel e.V. Programm Aufzeichnung des Vortrags
Veröffentlichung
„Breaking oder die Verpflichtung seinen eigenen Stil zu finden/Breaking; or the Commitment to Creating One’s Own Style (gemeinsam mit Christine Stöger).“ In: Diskussion Musikpädagogik 65/15: „Musik bewegt. Hg. v. Christoph Richter. Hamburg: Hildegard Junker Verlag 2015, S. 18-25. Abstract As part of the aesthetic practices of Hip Hop, breaking developed its own learning culture. […]
Panel A BLACK ATLANTIC – A Tribute to Miriam Makeba
The Black Atlantic & Miriam Makeba mit Blitz The Ambassador (Ghana/NYC), Julio Decker (Deutschland), Nely Daja (Tchad) und Michael Rappe (Deutschland). Panel im Rahmen der Veranstaltung A BLACK ATLANTIC – A Tribute to Miriam Makeba des Club Bahnhof Ehrenfeld in Kooperation mit dem Land NRW, der Stadt Köln, die Deutsche Pop, dem Institut für Weltmusik und transkulturelle Musikforschung […]
Vortrag
„Musik und Tanz: Lernen außerhalb der Schule” (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „WiR – Wissenschaft im Rathaus“ am 6. Oktober 2014 im Rathaus, Ratssaal, Köln.
Veröffentlichung
„Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking/„Not Learning, But …“: Breaking and Educational Processes (gemeinsam mit Christine Stöger).“ In: Teilhabe und Gerechtigkeit. Hg. v. Bernd Clausen. Münster: Waxmann 2014, S. 149-162. Die Frage nach Teilhabe und Gerechtigkeit in musikbezogenen Lehr- und Lernkontexten ist hochaktuell. Fokussierungen auf Segmente wie kulturelle Teilhabe oder Inklusion sind aber nur […]
Vortrag
„Pop als Postkoloniale Gehörbildung: Überlegungen zu einer Cultural Studies-basierten Didaktik der Populären Musik“ (gemeinsam mit Heinz Geuen). Vortrag im Rahmen des Thementags „Interkulturalität“ des Kölner Instituts für Musikpädagogische Forschung am 23. Mai 2014 an der Hochschule für Musik und Tan Köln. Wie kann Musiklernen angesichts der Vielfalt an Interessen, kulturellen und sozialen Voraussetzungen und Fähigkeiten […]
Vortrag
„Flava In Your Ears!“ – Geschichte und Entwicklung des Rapping. Vortrag im Rahmen des 12. Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme mit dem Thema „Singen und Sprechen“ vom 21.-23. Februar 2014 der Sektion Phoniatrie und Audiologie der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Leipzig. Das Symposium widmet sich diesen vielfältigen Beziehungen zwischen Singen und Sprechen aus […]
Symposium
Teilnahme an dem Symposium „Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Hochschule und Beruf“ 13.-14. Februar 2014 Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung Leuphana Universität Lüneburg Die Vermittlung von Popularmusik auf universitärer und schulisch-institutioneller Ebene hat in ihrer mehr als vierzigjährigen Geschichte Ablehnung und Wertschätzung, Marginalisierung und letztlich Institutionalisierung erfahren. Während sich die Erforschung der vielfältigen wirtschaftlichen, kulturellen […]
Vortrag
Michael Rappe / Christine Stöger: „Lernen nicht, aber…“ – Bildungsprozesse im Breaking. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des AMPF 2013 vom 4. bis 6. Oktober im Tagungszentrum Schmerlenbach (www.schmerlenbach.de), Hösbach. B‐Boying, B‐Girling, Breaking, Popping, Locking… stehen für eine heterogene Tanzpraxis der HipHop‐Kultur mit einer mittlerweile über 40‐jährigen Geschichte. Ihre Entwicklung von der Entstehung in […]