Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur (Rezension). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, 67. Jahrgang. Richtig populär? Kriterien der Popularität von Musik / Really Popular? Criteria of the Popularity of Music. Hg. von Knut Holtsträter. München, New York: Waxmann, […]
Veröffentlichung
HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Gemeinsam mit Thomas Wilke. Wiesbaden: Springer VS. Der Band liefert eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklungen von HipHop in Deutschland und geht der Vielfältigkeit der Zugänge, den Formen der inhaltlichen Auseinandersetzungen sowie der Ausdrucksformen nach. Es werden im Wesentlichen folgende Felder thematisiert und kartographiert: HipHop […]
Tagung verschoben!
Wegen der Corona-Pandemie haben wir die Tagung verschoben. Der neue Termin: 17.06.2021-19.06.2021. Thomas Wilke & Michael Rappe Download Call of Paper
Veröffentlichung
„He’s a complicated man“: Inszenierungen von Männlichkeiten in der Black Music. In: „Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Hg. von Florian Heesch & Laura Patrizia Fleischer. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 121-148.
Podiumsdiskussion
Mittwoch, 5. Juni MACHT Musik! – „Ich rappe also bin ich!“ Beginn: 18.00 Uhr Theater Paderborn In das Theater Paderborn kommen am 5. Juni, 18 Uhr, Onejiru Arfmann (Musikerin), Sookee (Rapperin), und Prof. Dr. Michael Rappe (Hochschule für Musik und Tanz Köln), um die Macht der Rapmusik näher zu beleuchten. Außerdem werden Matthias Arfmann (Musiker und […]
Vortrag
„Schutz & Refugium – Innenräume in Elektronischer Popmusik“ (gemeinsam mit Tobias Hartmann (Kunsthochschule für Medien) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Stimme“, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit Jahrhunderten gestaltet Musik das Leben hinter geschlossenen Türen mit und kennzeichnet es bis heute: Im exklusiven Rahmen, auf Einladung Einzelner oder im familiären Kreis formier(t)en sich Klang, […]
Veranstaltung
Killing Exotism – Sounds against white supremacy Der Begriff des Exotismus beschreibt die verfremdende und exotisierende Bezeichnung und Markierung von Gruppen, Kulturen und Menschen anderer ethnischer Herkunft, um sie einerseits zum Objekt des Begehrens stilisieren zu können und sie andererseits klar auszugrenzen aus der „eigenen“, vermeintlich exklusiven Herkunftskultur. Mit dem Aufkommen neuer Musikstile wie Afrotrap, […]
Vortrag
„Genderinszenierungen im Breaking“ (gemeinsam mit Frieda Frost). Vortrag im Rahmen der Tagung „Sex, Money & Respect: Männlichkeit zwischen Gangsta- und Queerrap. Eine Hip Hop Konferenz“ Fr. 08. — So. 10.12.2017 Der Körper ist zentral in der Inszenierung von Männlichkeit im Rap. Er gilt als Ausdruck von Kraft, Dominanz und Markierung von Andersartigkeit. Das Bild des […]
Veröffentlichung
„I wanna do b-boy moves, but I wanna be known as a b-girl.“ Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Musikpädagogik und Kulturwissenschaft/Music education and cultural studies. Band 38. Hg. v. Alexander J. Cvetko/Christian Rolle. Münster, New York: Waxmann 2017, S. 137-152. Die Musikpädagogik als Wissenschaft ist mit zahlreichen Nachbardisziplinen verknüpft. […]
Veröffentlichung
„Hip-Hop“ In: Handbuch Popkultur. Hg. von Thomas Hecken & Marcus S. Kleiner. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 113-118. Das Handbuch informiert in über 60 Beiträgen über die wichtigsten Erscheinungsformen und Diskurszusammenhänge der Popkultur. Die Beiträge widmen sich den Begriffen und Konzepten der Popkultur, der Bedeutung der Popkulturforschung in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie den Medien und Gattungen […]