Skip to content
- Oktober 2000 – März 2001: Freier Mitarbeiter der Zeitschrift “Intro” mit regelmäßigen Buchrezensionen
- April 2001: “Zum Phänomen des Stars“. Abrufbar unter www.michael-rappe.de
- Dezember 2001: Mit-Herausgeber des Buchs “pop&mythos – Pop-Kultur – Pop-Ästhetik – Pop-Musik” bei Edition Argus, darin als eigene Beiträge:
- “Everything is Everything. Annäherung an eine pragmatische Ästhetik der Popmusik” (gemeinsam mit Heinz Geuen)
- “Ich lege Fitnessmusik auf. DJ Frau DD im Gespräch mit Heinz Geuen und Michael Rappe”
- Januar 2002: “Ein tougher Unterhaltungskrieger – der Literat Feridun Zaimoglu.” In: Informationsdienst Soziokultur, Nr. 47
- September 2003: “Chromatische Identität und Mainstream der Subkulturen. Eine audiovisuelle Annäherung an das Stilphänomen Madonna” (gemeinsam mit Heinz Geuen). In: Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) “Clipped Differences Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo” (Beiträge zur Popularmusikforschung 31, hg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps). Bielefeld: transcript 2003
- November 2003: “Work it – Warum Videogucken kreativ ist oder die Kunst des Eigensinns.” In: AfS (Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e.V.) Magazin Nr. 16 / November 2003
- Mai 2005: “Ich rappe, also bin ich! – Hip Hop als Grundlage einer Pädagogik der actionality.” In: Ute Canaris (Hg.): “Musik/Politik”. Bochum: Kamp Verlag 2005
- April 2007: Mit-Herausgeber des Buchs “Express yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground.” Bielefeld: transcript 2007, darin als eigener Beitrag:
- “Rhythmus-Sound-Symbol: Struktur und Vermittlungsformen einer oral culture am Beispiel des Hip Hop.”
- Sommer 2007: gemeinsam mit Martin Greve, Talia Bachir und Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln: “Der Bundeswettbewerb Creole.” Dokumentation und Empfehlung.” Köln: HfMT 2007.
- Januar 2008: “Lesen – Aneignen – Bedeuten: Poptheorie als pragmatische Ästhetik Populärer Musik. Der Videoclip Esperanto von Freundeskreis.” In: Christian Bielefeldt, Udo Dahmen, Rolf Großmann (Hg.): “PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft”. Bielefeld: transcript 2008
- Oktober 2009: “Videoclips – Musik für Augen und Ohren” (gemeinsam mit Heinz Geuen). Themenheft und DVD (inkl. Booklet mit Lehrerkommentar) für SchülerInnen ab der 7. Klasse. Rum/Inssbruck, Esslingen: Helbling Verlag 2009
- März 2010: “Under Construction – kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Musik.” Köln: Dohr Verlag 2010
- November 2010: “Die Funktion des Sampling in der Musik Missy Elliotts.” In: Sampling im HipHop, hg. Oliver Kautny und Adam Krims. In: SAMPLES – Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM) Jahrgang 9 (2010). Hg. von Ralf von Appen, André Doehring, Dietrich Helms und Thomas Phleps. 2010
- September 2011: “Style as Confrontation: zur Geschichte und Entwicklung des B-Boying.” In: Choreographie und Institution. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung. Hg. v. Yvonne Hardt/Martin Stern. Bielefeld: transcript 2011
- Januar 2012: Mit-Herausgeber des Buchs “Methoden der Populärkulturforschung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele.” Münster: LIT 2012
- Oktober 2012: “‘Numbers’: Anmerkungen zum globalisierten Gebrauch eines Breakbeats.” In: “Translating HipHop.” Hg. v. Johannes Ismaiel-Wendt/Detlef Diederichsen/Susanne Stemmler. Freiburg: Orange Press 2012.
- August 2014: “Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking/“Not Learning, But …”: Breaking and Educational Processes” (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Teilhabe und Gerechtigkeit. Hg. v. Bernd Clausen. Münster: Waxmann 2014, S. 149-162.
- März 2015: “Breaking oder die Verpflichtung seinen eigenen Stil zu finden”/Breaking; or the Commitment to Creating One’s Own Style” (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Diskussion Musikpädagogik 65/15. Hg. v. Christoph Richter. Hamburg: Hildegard Junker Verlag 2015, S. 18-25. Abstract (engl.)
- März 2015: “Flava In Your Ears. Geschichte und Entwicklung des Rapping.” In: “Singen und Sprechen.” Hg. v. Michael Fuchs. Berlin: Logos Verlag, S. 127-140.
- April 2015: “Pop als Postkoloniale Gehörbildung: Überlegungen zu einer Cultural Studies-basierten Didaktik der Populären Musik” (gemeinsam mit Heinz Geuen). In: Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Hochschule und Beruf. Theorie und Praxis der Musikvermittlung Bd. 14. Hg. v. Michael Ahlers, Münster: LIT Verlag, 2015, S. 289-305.
- Juni 2015: Mit-Herausgeber des Buchs “Styles. Hip Hop in Deutschland.” Münster: Telos Verlag, darin als eigener Beitrag:
- „The Beginning Of…“. Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur in den USA.”.
- Mai 2016: “Lernen im Cypher. Die Tanzkultur des Breaking – eine Anregung für das Musizieren” (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. Hg. v. Natalia Ardila-Mantilla/Peter Röbke/Christine Stöger et al. Mainz: Schott, S. 117-128.
- Okotber 2016: Die Einträge “Beatboxing”, “Missy Elliott”, “2Pac”, Rakim” & “Hank Williams”. In: Lexikon der Gesangsstimme: Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten. Hg. v. Ann-Christine Mecke/Martin Pfleiderer/Bernhard Richter/Thomas Seedorf. Laaber: Laaber-Verlag.
- April 2017: “Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking” (gemeinsam mit Christine Stöger/Wiederveröffentlichung). In: Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Hg. von Gabriele Weiß. Bielefeld: transcript, S. 339-354 (Wiederveröffentlichung).
- Juli 2017: “Hip-Hop”. In: Handbuch Popkultur. Hg. von Thomas Hecken & Marcus S. Kleiner. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 113-118.
- Oktober 2017: “I wanna do b-boy moves, but I wanna be known as a b-girl.“ Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Musikpädagogik und Kulturwissenschaft/Music education and cultural studies. Band 38. Hg. v. Alexander J. Cvetko/Christian Rolle. Münster, New York: Waxmann, S. 137-152.
- Oktober 2018: “Grandmaster Flash”. In: MGG Online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Laurenz Lütteken. Kassel: Bärenreiter-Verlag. https://www.mgg-online.com/.
- Oktober 2019: „He’s a complicated man“: Inszenierungen von Männlichkeiten in der Black Music. In: „Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Hg. von Florian Heesch & Laura Patrizia Fleischer. Wiesbaden: Springer VS.