Von 1993 bis 2005 Lehrbeauftragter an der Universität  Kassel, FB 01 Fachrichtung Musik und FB 04 Sozialwesen, mit dem Schwerpunkt Afroamerikanische Musik/Populäre Musik:

  • WS 1993/1994 „Parental Advisory – Explicit Lyrics: Zur Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“
    SS 1995 „Popmusik“
  • WS 1995/1996 „Black Music I“
  • SS 1996 „Black Music II“
  • WS 1996/1997, SS 1997 & WS 1997/1998 „Mixin’, Scratchin’, Producin’ – Instrumentaltechniken in der neueren Popularmusik“
  • WS 1997/1998 „Bass! How Low Can You Go – Afroamerikanische Kultur als Ästhetik des Widerstands“
  • WS 1997/1998 „Livin In A Rock ‘n Roll Fantasy – Popkultur zwischen Mainstream und Underground“
  • SS 1999 „Urban Music – Urban Culture: verwaltete Jugend oder Vielfalt von Lebensstilen“ im FB 04 Sozialwesen der Universität Kassel
  • WS 1999/2000 „Unendliche Weiten: DJ Culture & Popmusik“
  • SS 2000 „Put The Needle On The Record – Hip Hop im Selbstversuch”
  • SS 2001 „PopHistory I“
  • WS 2001/2002 „PopHistory II“
  • WS 2002/2003 „Say It Loud I’m Black And Proud – Die Geschichte der Black Music I“
  • SS 2003 „Black Identities – Die Geschichte der Black Music II“
  • WS 2003/2004 „DJ Culture – Instrumentaltechniken in der neueren Popmusik“
  • SS 2004 „Talking History – Popmusik im Spiegel ausgewählter Künstlerbiografien“
  • WS 2004/2005 „Reading The Popular. Die Kunst des Video-Lesen“
  • SS 2011 Workshop „Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln seit Dezember 2004 Professor für Theorie und Geschichte der Populären Musik (Auswahl):

  • „Audiovisualität in Theorie und Praxis“ (gemeinsam mit David Plate)
  • „Black Atlantic – Geschichte der Afroamerikanischen und Afrokaribischen Musik“ (gemeinsam mit Alfonso Garrido)
  • „Black Music – Geschichte und Grundlagen der Afroamerikanischen Musik“
  • „Carmen-Variation: zwischen Oper, Folklore und Pop&Mythos“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  • „Creole. Wettbewerb für Weltmusik in Deutschland“ (gemeinsam mit Dr. habil. Martin Greve)
  • „Dub & Dancehall. Geschichte und Praxis einer DJ Culture“ (gemeinsam mit Prof. Jono Podmore)
  • „Forschungs- und Promotionskolloquium Pop“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Heesch,  Uni Siegen)
  • „Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“
  • „Als Pfadfinder durch die (Pop-)Kultur“ – Forschungsprojekt zur aktuellen Popkultur (gemeinsam mit Christine Stöger)
  • „Land of Thousand Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen (Pop-)Musik“ (gemeinsam mit Tobias Hartmann)
  • „Jazz Against The Machine – Projektseminar Kultur- und Veranstaltungsmanagement“
  • „Lernen nicht aber – Breaking als Beispiel für eine selbstregulierte Lernkultur außerhalb der Schule“ (gemeinsam mit Prof Dr. Christine Stöger)
  • „Pictures Came And Broke Your Heart – Geschichte und die Ästhetik des Videoclips“
  • „Musik – Fernsehserien – Bildung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Sanders)
  • „Plausible Vielfalt – Transkulturalität in Musik und Pädagogik“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger)
  • „Plausible Identität(en) – Lektüreseminar zu Postcolonial & Critical Witheness Studies“
  • „Pop – Kultur//Musik//Didaktik: Populäre Musik als Unterrichtsgegenstand in der gymnasialen Oberstufe“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  • „Pop Music II: 1950-1970“
  • „Pop Music III: 1970-1990“
  • Jazzgeschichte
  • „Pop//Kultur//Didaktik – Lektürekurs“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  • „Populäre Musik und musikalische Avantgarde. Annäherungen an „gefährliche“ Kreuzungen neuer Musik“
  • „Race//Class//Gender“ (Lektürekurs)
  • „Ringseminar:Jazz“
  • „Sneak Preview – Analyse aktueller Popmusik“
  • „Sound&Vision“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  • „Versunkene Popwelten oder das Gemurmel des Pop“ (gemeinsam mit Prof Dr. Olaf Sanders, Dresden)
  • „Vom Proberaum ins Stadion – Popmusik auf dem Weg vom Underground zum Mainstream“ (gemeinsam mit Johann Weiß, Berlin)
  • „Land of 1000 Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen Popmusik“ (gemeinsam mit Dr. Tobias Hartmann)
  • „Wo ist hier? Ethnographische Untersuchnungen zum Lehr- und Lernraum Musikhochschule“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger)
  • „Lernen nicht aber!“ – Breaking als Beispiel für eine selbstregulierte Lernkultur außerhalb der Schule (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger)
  • „Theorien des Populären (Lektürekurs)
  • „Musik/(Er)Leben in den Ruinen des Kapitalismus“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Evelyn Buyken)
  • „Shut up and sing! – Zur Bedeutung und Rezeption von Musikerinnen in der Populären Musik“
  • „PopGruppe – Coaching für künstlerische Studierende im Bereich Selbstmanagement & Berufswegeplanung“ (gemeinsam mit Stephan Scheuss)

An der Bergischen Universität Wuppertal, FB A Geistes- und Kulturwissenschaften

  • WS 2009/2010 „Einführung in die Geschichte und die Ästhetik des Videoclips“
  • SS 2010 „Geschichte und Entwicklung der Black Music“

An der Universität Siegen, FB 4 Musik

  • SS 2010 „Geschichte der Popmusik“
  • WS 2011/2012 „Geschichte und Ästhetik des Videoclips“
  • WS 2015/2016 „Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“
  • WS 2016/2017 „Geschichte der Elektronischen Popmusik“
  • WS 2017/2018 „Videoclips“
  • WS 2018/2019 „Black Music“
  • WS 2019/2020 „Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“
  • WS 2021/2022 „Als Pfadfinder durch die Popkultur“

An der Musikhochschule Zürich

  • SS 2006 „Let’s Bring It On! – Geschichte und Praxis des Hip Hop“
  • SS 2007 „Let’s Bring It On! – Geschichte und Praxis des Hip Hop“
  • SS 2008 „Let’s Bring It On! – Geschichte und Praxis des Hip Hop“
  • SS 2008 „Einführung in die Geschichte und die Ästhetik des Videoclips“
  • WS 2008/2009 „Let’s Bring It On! – Geschichte und Praxis des Hip Hop“
  • WS 2008/2009 „Einführung in die Geschichte und die Ästhetik des Videoclips“

An der Hochschule für Musik und Theater, München

  • WS 2007/2008 „Geschichte und Theorie der Hip Hop-Kultur“

An der Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft

  • SS 2005 „Yes Yes Y’all! – Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“

Weiterbildungen

  • 10.-12. Oktober 2005 „Hip Hop und Rap im Deutschunterricht“. Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Schule in Genf in Kooperation mit dem Goethe Institut, Genf
  • 09. April 2005 „Videoclips. Verschwinden der Wirklichkeit oder Lust an der Gegenwart?“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen). Workshop, veranstaltet vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) in Köln
  • 25.-27. Februar 2005 „Representing HisStory! Die Inszenierung von Geschichte in Hip Hop Videoclips“. Workshop im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung „Wer nicht hören will…“, veranstaltet vom Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) und von dem Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) in Heek
  • 27.-30. September 2007 „Stadt ∙ Klang ∙ Bild – Grenzgänge zwischen Avantgarde und Popmusik im Medium Videoclip“. Vortrag und Seminar im Rahmen des Kongresses „Bach – Bebop – Bredemeyer: Sperriges lebendig unterrichten“, veranstaltet vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) in Kooperation mit der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP), dem Verband Deutscher Schulmusiker (vds) und der Universität Kassel in Kassel
  • 26.-27. September 2008 “Grenzgänge zwischen Avantgarde und Popmusik im Medium Videoclip“. Vortrag und Seminar im Rahmen der Fachtagung „Stadt[t]räume: Ästhetische und kulturelle Bildung in Schule und Stadtteil – Fortbildungsangebot und Ideengeber für Projekte im „Jahr der Künste 2009“ an Hamburger Schulen“, veranstaltet vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, der Behörde für Schule und Berufsbildung und von der Behörde für Kultur, Sport und Medien
  • 24.-27. September 2009 „Videoclips im Musikunterricht“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen). Vortrag und Seminar im Rahmen des Kongresses „Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen. 50 Jahre Populäre Musik in der Schule“, veranstaltet vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) in Halle
  • 30.-31. Oktober 2009 „MusikSehen und BilderHören – Videoclips im Musikunterricht“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen). Vortrag und Seminar im Rahmen des Kongresses „StadtKlangNetz Konferenz. Film, Kunst, Tanz: Praxismodelle transdisziplinärer Musikpädagogik“, veranstaltet von der Televisor GmbH und dem ZAM im Rahmen von ON – Neue Musik Köln
  • 1. April 2011 „BilderHören und MusikSehen – Musikfernsehen im Musikunterricht“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen). Ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fortbildung MusikUnterricht“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • 17. September 2011 „Neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen).  Lehrer-Fortbildung zu den Vorgaben für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der gymnasialen Oberstufen im Jahr 2014 an der Landesmusikakademie in Heeck
  • 11. September 2015 „Der Einfluss Kraftwerks auf Elektronische Popmusik und Hip Hop.“ Ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fortbildung MusikUnterricht“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht
  • 19. Februar 2016 „Videoclips im Musikunterricht“. Ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fortbildung MusikUnterricht“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht
  • 10. Februar 2017 „Gemeinsam mit SchülerInnen Popmusikwelten entdecken“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger). Ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fortbildung MusikUnterricht“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht
  • 26. September 2018 „Studierenden-Lehrenden-Beziehung“ (gemeinsam mit Prof. Ula Schmidt-Laukamp). Workshop im Rahmen des Zertifikates „Die Kunst der Lehre“ für Lehrende an Musikhochschulen des Netzwerk Musikhochschulen am 26.09.2018
  • 16. November 2018 „Workshop zu Diversität und Diskriminierung“ (gemeinsam mit Prof. Ula Schmidt-Laukamp). Im Rahmen der Jahrestagung „Vielfalt an Musikhochschulen. Zum Umgang mit Diversität in Studium und Lehre“ des Netzwerk Musikhochschulen vom 15.-16.11.2018 an der Hochschule für Musik Detmold
  • 1. April 2022 „Videoclips im Musikunterricht“. Ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fortbildung MusikUnterricht“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht
  • 25. November 2022 „Der Einfluss Kraftwerks auf Elektronische Popmusik und Hip Hop.“ Ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fortbildung MusikUnterricht“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht